Veranstaltungen


Freitag, den 10.10.2025:
Herbsttagung (Mitgliederversammlung)

9.00 – ca. 15.30 Uhr Best Western Hotel Prisma
Max-Johannsen-Brücke 1
24537 Neumünster

geplantes Thema: zu bewältigende Aufgaben und zeitliche Ressourcen für Mitglieder der Schulleitung


Veranstaltungsarchiv:

Freitag, den 4.4.2025:
Frühjahrstagung (Mitgliederversammlung)

9.30 – ca. 15.30 Uhr Best Western Hotel Prisma
Max-Johannsen-Brücke 1
24537 Neumünster

zu Gast:
Alexander Kraft, Abteilungsleiter der Abteilung 3 im MBWFK

Am 4. April 2025 fand die erste Frühjahrstagung der Direktorinnen- und Direktorenvereinigung Schleswig-Holstein (DVSH) seit ihrer Neugründung im Hotel Prisma in Neumünster statt. Diese Veranstaltung markierte einen bedeutenden Meilenstein für unseren jungen Verein, der erst am 7. Februar 2025 ins Leben gerufen wurde. Besonders erfreulich ist, dass die Mitgliederzahl bereits auf 63 gestiegen ist. Die Tagung wurde vom Vorstandsvorsitzenden Alexej Stroh eröffnet, der einen Überblick über die Tagesordnung gab. Der Bericht des Vorstandes umfasste unter anderem die Hintergründe zur Vereinsgründung. Zudem wurden Gespräche mit dem Ministerium thematisiert, darunter Berichte über Aussprachen mit Frau Ministerin Prien, Frau Staatssekretärin Dr. Stenke, und Herrn Kraft zu geplanten Verordnungen, Erlassen (u.a. zur Lehrkräfte-Ausbildungsverordnung, zum Klassenarbeitserlass, zur Dienstvereinbarung Abordnung Plus) und zu Neustrukturierungen der Schulaufsicht.

Besonders hervorzuheben ist der Besuch von Herrn Alexander Kraft, Leiter der Abteilung 3 im MBWFK, sowie der Schulaufsichten Silke Rohwer und Dr. Kai Niemann. Herr Kraft wurde eingeladen, um sich intensiver über die Weiterentwicklung der Schulaufsicht in Schleswig-Holstein austauschen zu können. Dieser offene Dialog war insbesondere deshalb von Bedeutung, da der Vortrag von Herrn Kraft auf der Schulleiterdienstversammlung am 21. März viele offene Fragen aufgeworfen hatte. Um diesen Tagesordnungspunkt vorzubereiten, hatte der Vorstand der DVSH Fragen formuliert, die im Vorfeld der Mitgliederversammlung an die Mitglieder und Herrn Kraft verteilt wurden. In einem Impulsvortrag erläuterte Herr Kraft den Transformationsprozess im Bildungsbereich und die Rolle der Schulaufsicht. Wichtige Punkte seines Vortrags waren die gesetzlich verankerte Eigenverantwortlichkeit der Schulen in Schleswig-Holstein, die Notwendigkeit der Vernetzung mit anderen Institutionen und der Schulaufsicht sowie der Wunsch nach einem konstruktiven Dialog und die Förderung von Schulentwicklungsprozessen. Aus den Reihen der Mitglieder wurden viele kritische Fragen gestellt, denen sich Herr Kraft, Frau Rohwer und Herr Dr. Niemann stellten.

Im Zusammenhang mit dem Klassenarbeitserlass und der dazugehörigen Anhörung wurde intensiv über eine mögliche Stellungnahme diskutiert. Dabei wurde insbesondere die Reduzierung der Leistungsnachweise im Wahlpflichtunterricht und in der dritten Fremdsprache als sinnvoll erachtet. Ebenso wird eine Orientierung der Leistungsnachweise an der Stündigkeit der Fächer befürwortet. Unverständlich erscheinen jedoch die Unterschiede bei den GemSO hinsichtlich der Anzahl der Leistungsnachweise in der Sekundarstufe I. Die DVSH, DVA und ALG planen, im Rahmen der Anhörung jeweils eigene Stellungnahmen zu verfassen.

Die Schulleitergesundheit soll als zentraler Themenschwerpunkt der kommenden Herbsttagung in den Fokus rücken. Dies ist besonders bedeutsam, da Schulen zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert sind, die weit über das traditionelle Verständnis von Unterricht der vergangenen Jahrzehnte hinausgehen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind ausreichende Ressourcen und der Einsatz multiprofessioneller Teams unerlässlich. Gleichzeitig gewinnt digitale Unterstützung immer mehr an Bedeutung, um der Vielfalt an Schulen sowie der heterogenen Schülerschaft gerecht zu werden und die Lernförderung zu optimieren (siehe hierzu auch die Cornelsen Schulleiterstudie). Der Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13. Dezember 2024, der den „Orientierungsrahmen zur Qualifizierung von Schulleitungen“ umfasst, verdeutlicht zudem die vielfältigen Aufgabenbereiche der Schulleitungen. Diese sind mit den derzeit verfügbaren Ressourcen nicht angemessen zu bewältigen, was der Schulleitergesundheit erheblich abträglich ist.

Die Frühjahrstagung war ein erfolgreicher Auftakt für die zukünftige Arbeit der DVSH und verdeutlichte einmal mehr, dass die Vernetzung der Schulleitungen und das gemeinsame Agieren in einer großen Gruppe von entscheidender Bedeutung sind und in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen werden. Wir blicken mit Vorfreude auf die weitere Zusammenarbeit und die bevorstehenden Herausforderungen. Die Tagung fand ihren Abschluss in einem kleinen Sektempfang, der den Teilnehmern die Möglichkeit bot, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.